top of page

UNSER LEITBILD

Willkommen an Bord – eine Lernreise!

 „Es ist unmöglich, sich um die Arbeit zu drücken, und es gibt keinen Vorwand für den Müßiggang.“

​

(​Thomas Morus)

In seinem berühmten Werk „Utopia“ zeichnet der Namensgeber unserer Schule, der englische Humanist Thomas More, im 16. Jahrhundert das Bild eines gerechten Staates, in dem alle Menschen glücklich und zufrieden leben. Dieser ideale Staat soll auf einer Insel liegen.

​

Wir leben heute in einer Welt, die keine Insel der Glückseligkeit ist, sondern die uns und unsere Kinder vor große Herausforderungen stellt, gleichzeitig aber auch enorme Chancen bietet.​

Kajak

Kurs auf Bildung und Gemeinschaft

​Für unsere Schülerinnen und Schüler soll eine gerechte, starke und offene Gesellschaft keine Utopie sein. Deshalb folgen wir am Thomas-Morus-Gymnasium dem Geist von Thomas Morus, für den Bildung die Möglichkeit ist, das Ruder in die Hand nehmen zu können: Lernen bedeutet, über den Horizont hinwegzuschauen, neugierig zu bleiben, kritisch zu denken und in der Gemeinschaft zu wachsen. Dafür setzen wir auf eine starke gymnasiale Bildung mit anspruchsvollem Unterricht als solide Grundlage. Wie beim Rudern zählt hier der gemeinsame, gleichmäßige Schlag, um voranzukommen. Dafür braucht es Durchhaltevermögen. Ansporn gibt uns die Freude am Lernen, wobei man auch Fehler machen darf. Wir Lehrer halten als Kapitäne Kurs – mit dem Mut und der Standhaftigkeit eines Thomas Morus sind jedoch gemeinsame Kurskorrekturen möglich, um Schiffbruch zu vermeiden

Gemeinschaftliches Lernen für eine Zukunft voller Entfaltung

Für den Blick in die Ferne legen wir neben dem Unterricht großen Wert auf außerschulische Projekte und Begegnungen mit anderen Menschen und Kulturen. Wir wollen, dass unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur Wissen anhäufen, sondern ihre eigene Meinung bilden, mutig neue Segel setzen und sich aktiv in die Welt einbringen. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler, ihr Boot zunehmend selbständig so zu steuern, dass sie eigenverantwortlich ihr Ziel auf ihrem Kurs zu erreichen vermögen.

​

Morus lebte in einer Zeit des Umbruchs – so wie wir heute eine Welt im Wandel erleben. Wir lassen uns jedoch nicht von der Welle der Digitalisierung und moderner Technologien treiben. Technologie ist für uns ein Werkzeug, nicht der Mittelpunkt des Lernens. Als handyfreie Schule halten wir Kurs auf ein vernünftiges Verhältnis zwischen Social Media und sozialem Miteinander.

S-144-002-23_web.jpg
S-144-051-23_web.jpg

Im Einklang mit der Natur

Das TMG liegt wie eine Insel inmitten der Natur, die wir fürs Lernen nutzen. Unsere Schülerinnen und Schüler leben aber nicht als einsame Robinson Crusoes. Sie müssen lernen, in einer Gemeinschaft zurechtzukommen, höflich und tolerant zu sein und nicht zuletzt Respekt zu zeigen vor anderen und vor der Umgebung, in der sie den ganzen Tag verbringen. Daher legen wir besonderen Wert auf unser Ganztagsangebot, das den Schülerinnen und Schülern neben dem Unterricht vielfältige Möglichkeiten zur Weiterentwicklung bietet.

​

Unser grünes Umfeld nutzen wir bewusst als Lernraum. In unserem großen Schulgarten mit Teich und mit unseren Tieren (Bienen, Hühner, Schulhunde) erleben unsere Schülerinnen und Schüler biologische Zusammenhänge oder verbringen inspirierende Pausen, nach denen sie wieder konzentrierter arbeiten können. So bieten wir Lernräume, wo das Verantwortungsbewusstsein für sich und die Umwelt besonders gefördert wird.

 

Wenn wir am Ende dieser Reise im Zielhafen ankommen, sollen unsere Schüler und Schülerinnen als aktive Entdecker, die das Ruder fest in der Hand und ihren persönlichen Kurs im Blick halten, die Welt betreten.

bottom of page