Die Mittelstufe umfasst die Klassen 7-9. Gegenüber der Orientierungsstufe erweitert sich in der Mittelstufe der Fächerkanon. Neue Fächer sind Geschichte und Sozialkunde im gesellschaftswissenschaftlichen sowie Physik und Chemie im naturwissenschaftlichen Bereich.

Wahlpflichtfach

Zudem wählen unsere Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 ein Wahlpflichtfach, das für die Klassen 8 und 9 verbindlicher Teil der Stundentafel ist. Dieses ist eine 3. Fremdsprache (Französisch oder Latein), Informatik, Naturwissenschaften oder das Fach "Kultur", das die musischen Fächer Musik, Bildende Kunst und Darstellendes Spiel umfasst.

Fördern / Fordern

Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die Förderung und Forderung unserer Schülerinnen und Schüler. Ein wichtiges Element sind hierbei die Lernzeiten. Neben den zusätzlichen Stunden in den Hauptfächern Deutsch, Mathematik, Englisch und zweite Fremdsprache (Französisch/Latein) bieten wir Förderunterricht in Klasse 7 und 8 in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch an. Hier arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit einem Fachlehrer in Kleingruppen zusammen. Das TMG bietet zudem zahlreiche AGs an, die während des Schultages stattfinden und den Interessen und Neigungen der Schülerinnen und Schüler entsprechen.

Selbstständig und eigenverantwortlich arbeiten

Wir möchten im Verlauf der Mittelstufe die Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit unserer Schülerinnen und Schüler weiterhin stärken. Die Lernzeiten für die Nebenfächer finden im 90-minütigen "Mittagsband" statt. In dieser Zeit organisieren die Schülerinnen und Schüler ihre Mittagspause sowie ihre Lernzeit individuell. Aber auch in der Mittelstufe lassen wir die Schülerinnen und Schüler mit ihren Aufgaben nicht alleine: Die Fachaufsicht während der Lernzeiten, in der ein Großteil der sonst üblichen "Hausaufgaben" erledigt wird, übernehmen am TMG ausschließlich Lehrerinnen und Lehrer.
Auch in der Mittelstufe finden Methodentage statt. Ein neuer Schwerpunkt ist dabei das Referatstraining, das in der 7. Klasse durchgeführt wird. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler zu recherchieren, sich Informationen zu beschaffen, diese auszuwerten und angemessen zu präsentieren.

Orientierungstage

In der 8. Klasse nehmen unsere Schülerinnen und Schüler an Orientierungstagen in der Jugendbildungsstätte Don Bosco in Jünkerath teil. Unter professioneller Anleitung beschäftigen sie sich mit Fragestellungen wie "Wer bin ich selbst?", "Wer oder was bedeutet mir etwas?", "Wer oder was bestimmt mein Leben?". Ferner werden Themen wie Freundschaft und Gemeinschaft behandelt.

Klassenfahrten

Am Ende der Mittelstufe in Klasse 9 finden Klassenfahrten statt. Diese Fahrten dienen einerseits - wie andere Klassenaktivitäten auch - der Festigung der Klassengemeinschaft, sie sind vor allem aber auch dem Lernen an einem anderen Ort und in einem anderen Zusammenhang gewidmet. Ziele der Klassenfahrten sind zum Beispiel deutsche Großstädte oder auch das benachbarte Ausland.