Tatort Eifel: Spannende Workshops und Lesung am TMG

Schüler und Schülerinnen des TMG erleben Krimifestival

Im Rahmen des Krimifestivals „Tatort Eifel“ gab es in der Festivalwoche auch spannende Workshops und Lesungen für Kinder und Jugendliche.

So besuchte am Dienstag Thomas Nettelmann, Leiter SWR Landespolitik, das Thomas-Morus-Gymnasium. In seinem Workshop „Wenn die Maske tötet. Fake News in Zeiten von Corona“ für Schüler der Jahrgangsstufe 10 beleuchtete er die Arbeit von Journalisten. Anhand von praktischen Beispielen wurden die Zehntklässler selbst in die Rolle von Redakteuren versetzt und es galt, Informationen für die nächste Nachrichtensendung aufzubereiten. Meldungen auf ihre Glaubwürdigkeit prüfen, Informationen checken und Fake News erkennen - das waren die Herausforderungen, die die Teilnehmer in einer vorgegebenen Zeit meistern mussten. Dabei wurden sie darauf aufmerksam, wie wichtig es ist, eine Nachricht immer auf ihren Wahrheitsgehalt zu überprüfen.

Am Mittwoch las Manfred Theisen aus seinem Sachbuch „Einfach erklärt: Social media: Cybermobbing“. Darin erklärt er einfach und verständlich, wo Gefahren im Internet lauern.

Am Donnerstag nahmen zwei 6. Klassen an der Autorenlesung mit Martin Muser „Kannawoniwasein!“ im Kino Daun teil. Der Zuhörer begleitet Finn und Jola auf ihren verrückten Abenteuern und die TMG-Schüler hatten jede Menge Spaß dabei. Am Ende bekam jeder auch ein Autogramm des Schriftstellers.

Organisiert wurden der Workshop und die Lesungen von Stefanie Loenenbach, Leiterin der Kreisbibliothek. Wir freuen uns, dass wir die Möglichkeit hatten, Experten "von außen" zu wichtigen Themen kennenzulernen.