Karawane der Menschlichkeit

Schüler und Schülerinnen besuchen berührenden Vortrag im Forum

Pascal Violo (links) und Bruno Maul, die beiden Referenten
Sina, Johanna, Johanna und Marie hatten großes Interesse an dem Vortrag. Sie überlegen, ein Kind zu unterstützen.

„Karawane der Menschlichkeit“ machte Halt im Dauner Forum

Die Multivisonsshow der beiden Fotografen Bruno Maul und Pascal Violo gab Schülern und Schülerinnen des Thomas-Morus-Gymnasium Daun sehr authentische Einblicke in die Situation geflüchteter Menschen. Hans Nieder, Organisator der Dauner Fototage, trägt mit dieser Veranstaltung zu einer Sensibilisierung der Jugendlichen für aktuelle gesellschaftliche Themen bei.

Einen Film oder eine Dokumentation im Schulunterricht zu gucken, ist für viele Jugendliche oftmals die weniger anstrengende Form von Lernen. Filme hinterlassen mit intensiven Bildern nachhaltigere Eindrücke als Worte. Deshalb hat der bekannte Dauner Fotograf Hans Nieder, der seit 14 Jahren die Dauner Fototage organisiert, die überregional ein riesiges Echo finden, für Schüler und Schülerinnen am vergangenen Mittwoch einen berührenden Vortrag ins Forum geholt. In der außergewöhnlichen Live-Reportage ging es um die Lebenssituation geflüchteter Menschen in Europa. An der Veranstaltung im Forum nahmen alle Schüler und Schülerinnen der Klassen 5-9 des Thomas-Morus-Gymnasium Daun teil.

Tjark, Fynn, Ben und Marcel aus der 9. Klasse haben vor Beginn der Veranstaltung keine rechte Vorstellung davon, was sie erwartet. „Wir wissen zwar, dass es um Flüchtlinge geht, eigentlich aber haben wir keinen Bezug zu dem Thema“, sind sie sich vor dem Vortrag einig. Sie setzen sich im lieber in eine der letzten Reihen im Forum. Dann beginnen die beiden Berufsfotografen zu erzählen. Pascal Violo berichtet davon, wie ihr Engagement im Oktober 2020 begonnen hat, als sie Zeuge davon wurden, wie das Elendslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos abbrannte. Die Schülerinnen und Schüler sehen Bilder von Menschen, die alles verloren haben, die nur einmal am Tag eine Mahlzeit bekommen und die mit zehn Personen auf engstem Raum in Zelten hausen. Es sind die Geschichten von Menschen, von Kindern, von einzelnen Schicksalen, die die jugendlichen Zuschauer berühren. Wenn die kleine Mariam in gebrochenem Englisch von ihrer Situation erzählt, dann kann man als wohlgenährter Europäer nur ahnen, was die Kleine schon in ihrem Leben durchgemacht hat.

Die Fotos und Videos von Violo und Maul sind aber keine Effekthascherei. Sie zeigen unbeschönigt ein wichtiges Thema, für das diejenigen sensibilisiert werden müssen, die das Glück hatten, in einem reichen Land geboren zu werden.

„Um Jugendlichen wichtige Themen nahezubringen, sind Filme eine Darstellungsform mit großer Wirkung“, ist sich Hans Nieder sicher. „Bei den Dauner Fototagen und bei den Vorträgen für Schüler geht es mir nicht allein darum, technisch tolle Fotos zu zeigen. Mir ist wichtig, gerade junge Leute für gesellschaftliche Aufgaben zu sensibilisieren“, fügt Nieder hinzu.

Und das ist dem engagierten Dauner Fotografen mit der Auswahl der Referenten rundum gelungen. Als Maul und Violo so engagiert sprechen und von Kindern erzählen, die überglücklich sind, wenn sie ein bisschen Schulunterricht in improvisierten Klassenzimmern haben oder die stundenlang mit Hingabe malen, werden die 350 Gymnasiasten ganz ruhig. Die vier Neuntklässler in der hinteren Reihe hören konzentriert und ernst zu, als Violo von den Umarmungen erzählt, die die Flüchtlingskinder von den Helfern einfordern, um ein bisschen Zärtlichkeit zu erfahren.

Die Karawane der Menschlichkeit ist ein Hilfsprojekt, das nicht nur Güter in Regionen wie den Libanon transportiert. Bruno Maul, Pascal Violo und ihre Mitstreiter bringen als Musiker, Seifenblasenkünstlern oder Clowns auch ein bisschen Hoffnung mit zu Kindern in Krisengebieten.

Wer helfen möchte, den Schulunterricht für Kinder im Libanon dauerhaft zu sichern, kann Teil der Karawanen-Familie werden.

Wenn man eine Patenschaft übernehmen will, hat man folgende Möglichkeit:

Unter karawane-der-menschlichkeit.org/patenschaften/

kann man ein Formular zum Spenden herunterladen, ausfüllen und schicken an:
Mail: info@karawane-der-menschlichkeit.org

Für Fragen steht Pascal Violo zur Verfügung:
Tel.: +43 699/819 322 13