Berufsberatung

Informationen für die Mittelstufe

Berufswahlpass in Klasse 8
Alle Schülerinnen und Schüler erhalten im 2. Halbjahr der 8. Klasse den Berufswahlportfolio-Ordner ("Berufswahlpass") mit zahlreichen Informationen zum Berufswahlprozess. Die Einführung des Berufswahlpasses, der über die Schule hinaus bis in den Beruf geführt werden kann, wird im Unterricht besprochen. In regelmäßigen Abständen wird im Unterricht mit diesem Ordner gearbeitet.

Sozialpraktikum in Klasse 9
Förderung der Hilfsbereitschaft und Solidarität mit Menschen, die Hilfe benötigen - das ist das übergeordnete Ziel des einwöchigen Sozialpraktikums, das für alle Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen verpflichtend ist. Es wird in sozialen und karitativen bzw. diakonischen Einrichtungen absolviert, z.B. in Krankenhäusern, bei Pflegediensten oder in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Auf Wunsch sind wir gerne bei der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz behilflich. Das Praktikum findet in der Woche nach den Herbstferien statt.

Zukunftstag für Jungen und Mädchen
Seit vielen Jahren nimmt das Thomas-Morus-Gymnasium am Girls' Day und Boys' Day teil. Ziel dieser Initiative ist die Berufswahlförderung in Bezug auf Berufsbilder, in denen bislang weniger Frauen bzw. Männer arbeiten. Außerdem sollen Vorbehalte gegenüber technischen oder sozial ausgerichteten Berufen abgebaut werden und eigene berufliche Perspektiven reflektiert werden. Das Thomas-Morus-Gymnasium richtet zusätzlich zu den eintägigen Schnupperpraktika im Frühjahr für alle 9. Klassen einen Zukunftstag für Jungen und Mädchen Ende Januar aus. Auf dem Programm stehen Expertengespräche und Exkursionen zu sozialen bzw. Wissenschaftseinrichtungen.

Zusätzliche Praktika
Alle Schülerinnen und Schüler können ab den Sommerferien der 8./9. Klasse in den Ferienzeiten zusätzliche Praktika absolvieren. Auch hier ist eine organisatorische Unterstützung seitens der Schule möglich, zudem findet eine gemeinsame Auswertung des Praktikums in einem persönlichen Gespräch statt.

Bewerbungstraining
In Klasse 9 führt die Volksbank RheinAhrEifel eG im Rahmen der Methodentage im Januar für alle Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 ein Bewerbungstraining durch.

Berufsinfotag
Gemeinsam mit dem Rotary Club Daun und weiteren Partnern führen die beiden Dauner Gymnasien jeweils im November einen Berufsinfotag durch. Auf der Messe präsentieren sich über 60 Anbieter aus Wirtschaft, Industrie, Behörden und Hochschulen. Die Messe bietet neben allgemeiner Informationen auch die Möglichkeit, Einzelgespräche zu führen. Ergänzt wird die Messe durch Expertenvorträge. Für alle Schüler/innen ab Klasse 9 ist die Teilnahme eine Pflichtveranstaltung.

Sprechstunden
Wir sind für Eltern und Schülerinnen und Schüler in Fragen der Berufsberatung jederzeit ansprechbar und können Kontakte zur Bundesagentur für Arbeit oder zu Unternehmen oder Fachober- und Fachhochschulen herstellen.
Es besteht für Eltern und Schüler/innen zudem die Gelegenheit, montags mit Herrn Wendt, Berater für akademische Berufe der Bundesagentur für Arbeit, Termine zu vereinbaren. Diese finden dann im Büro des Berufsberaters auf dem Schulgelände Raum VG-02 (Verwaltungsgebäude) statt.

App: Zukunft läuft
Mithilfe der App "Zukunft läuft" (Version 2.0) können Schülerinnen und Schüler einen individuellen Interessencheck durchführen und anschließend eine persönliche Berufswahl- oder Studiumsliste erstellen. Der Nutzer erhält Beschreibungen und Beispielberufe zu Berufsgruppen, die zu dem ermittelten Interessenprofil passen. Die App bietet darüber hinaus weitere Informationen und Unterstützungsfunktionen z.B. in Bezug auf Praktika. Die kann im App-Store kostenlos heruntergeladen werden.